„Vorlesen öffnet Türen zu neuen Welten und stärkt zugleich das Selbstbewusstsein und das Wissen der Kinder. Diese Leseboxen sind eine Investition in ihre Zukunft,“ betont der Essener Oberbürgermeister Thomas Kufen, selbst leidenschaftlicher Vorleser. Die Kinderstiftung Essen hat in der Ruhrmetropole die Lesebox-Initiative auf den Weg gebracht. 2006 unter Mitwirkung von Mitgliedern des Lions Clubs Essen-Assindia (mit-)gegründet, hat die Stiftung großen Bedarf an Sprachförderung in der Ruhrmetropole ausgemacht. Von den rund 600.000 Einwohnern Essens sind knapp 200.000 Doppelstaatler und Doppelstaatlerinnen sowie Nichtdeutsche. Und in Deutschland generell, in Essener Stadtteilen insbesondere, sprechen immer mehr Kinder zu Hause eine andere Sprache als Deutsch. Dies ist Chance und Herausforderung zugleich für die Sprach- und Leseförderung. „Denn Vorlesen macht stark – in jeder Sprache!“, so Experten. Die Leseboxen enthalten 15 sorgfältig ausgewählte und von den Fachleuten der Stiftung Lesen geprüfte Buchtitel, die den Grundstein für die Zukunft unserer Kinder legen. Stiftungsvorstand Christoph Heymann ergänzt: „Vorlesen ist von unschätzbarem Wert. Die Leseboxen fördern die sprachliche und soziale Entwicklung der Kinder und tragen dazu bei, eine frühzeitige Verbindung zu Büchern und Geschichten aufzubauen.“ Die Kinderstiftung Essen hat es sich zum Ziel gesetzt, allen Essener Kitas auf Wunsch eine Lesebox zur Verfügung zu stellen. Die Finanzierung erfolgt ausschließlich durch Spenden. Der Lions Club Essen-Assindia kooperiert eng mit der Kinderstiftung Essen und hat in einer ersten Runde 24 Kindertagesstätten zweier Träger komplett ausgestattet. Der amtierende Präsident Dr. Michael Dörnemann und der Activity-Beauftragte Arnd Brechmann haben die Leseboxen persönlich überreicht und dabei tiefe Eindrücke über die Herausforderungen in den Kindertagesstätten gewonnen. Hochengagierte Erzieherinnen und Erzieher bemühen sich um die Förderung und Entwicklung der Sprachkompetenz, damit der Übergang in die Grundschulen mit stabilen Deutschkenntnissen erfolgen kann. Ohne diese Kenntnisse ist die Schulkarriere und damit der Bildungsweg bis hinein in den Arbeitsmarkt komplex. Lions und Lionessen des Clubs Essen-Assindia engagieren sich als ehrenamtliche Vorlesepatinnen. Aber es braucht mehr davon. Um die Lesebox-Initiative abzurunden, haben Essener Kitas die Möglichkeit, ehrenamtliche Vorlesepatinnen zu gewinnen. Daher sucht die Kinderstiftung Essen gemeinsam mit dem Essener Lesebündnis nach Ehrenamtlichen, die in Essener Kitas lesen möchten. Arnd Brechmann
